KEB Frankfurt |Programmheft 1/2020
Politik - Gesellschaft - SozialeVerantwortung 103 ■ ■ Alltagsrassismus Workshop 1 Rassismus ist in der Gesellschaft überall präsent. Er äußert sich nicht erst in offenen Beleidigungen und Gewalt, sondern oftmals schon in Alltagssituationen. Aber was ist Rassismus eigentlich genau? Wie äußert sich Rassismus im Alltag, etwa in Sprache und Bildern? Wie wirkt er auf Betroffene? Und was hat das Thema eigentlich mit mir zu tun? Dieser Workshop soll einen Raum bieten, über Rassismus und Diskriminierung ins Gespräch zu kommen und verschie- dene Perspektiven auf das Thema sichtbar zu machen. Dabei werden typische Mechanismen des Rassismus beleuchtet und konkrete Vorurteile, Bilder und Begriffe in den Blick genom- men.Aylin Kortel (M.A. Soziologie) ist Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank. Ihre Schwerpunktthemen sind Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus und Inter- kulturelle Kompetenz. Sie ist Koordinatorin des Projekts "Mach dich zum Profi - Programm zur Qualifizierung in der historisch-politischen Bildung". Kursnummer: G04.015 Referentin: Aylin Kortel Veranstalter: KEB Frankfurt Kooperation: Katholische Akademie Rabanus Maurus Bildungsstätte Anne Frank Ort: Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt Kosten: kostenfrei - um Anmeldung wird gebeten! Anmeldeschluss: 16.03.2020 Anmeldung: KEB Frankfurt, 069 8008718-460 keb.frankfurt@bistumlimburg.de Termin: Donnerstag, 19.03.2020, 18:00 - 21:00 Uhr
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4