KEB Frankfurt |Programmheft 1/2020
Theologie - Spiritualität - Philosophie 15 ■ ■ Das "Neue Testament" als jüdischer Text? Thementag des Arbeitskreises "Kirche und Synagoge" Die Texte des "Neuen Testaments" sind nicht verstehbar ohne das "Alte Testament"; das ist in Theologie und Kirche seit langem bekannt. Aber wie eng die Zusammengehörigkeit beider Teile der christlichen Bibel ist, wird in jüngster Zeit immer deutlicher. Gewinnen "christliche Texte" ihre eigentli- che Kontur erst, wenn man sie als "jüdische Texte" versteht? Wir informieren und diskutieren. Kursnummer: G01.004 Referenten: Professorin Dr. Esther Kobel Dr. Olaf Rölver Professorin Dr. Susanna Talabardon Veranstalter: Arbeitskreis "Kirche und Synagoge" Kath. Akademie Rabanus Maurus KEB Frankfurt Ort: Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt Kosten: 29,00 € ermäßigt 19,00 € Anmeldung: Kath. Akademie Rabanus Maurus, 069 8008718-400, hausamdom@bistumlimburg.de Kurs-Nr. 200404JV Termin: Samstag, 04.04.2020, 10:00 - 17:00 Uhr ■ ■ Die Apostelgeschichte Bibelkurs in Liebfrauen Die Apostelgeschichte ist Teil des sog. "lukanischen Doppel- werkes". Bereits die Kirchenväter gingen davon aus, dass sie den gleichen Autor hat wie das Lukasevangelium. Sie erzählt von Pfingsten und der Gründung der ersten christlichen Gemeinden, der Verbreitung des Evangeliums im römischen Reich und von Paulus, dem "Heidenapostel". Gerade in Zei- ten, die für die Kirche als Krisen erfahren werden (können), gilt es, die Schätze zu entdecken, die in den Erzählungen vom Anfang der christlichen Gemeinden verborgen liegen und sich von ihnen inspirieren zu lassen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4