KEB Frankfurt |Programmheft 1/2020
Theologie - Spiritualität - Philosophie 39 Die Slawistik- und Psychologiestudentin Etty Hillesum be- gann im März 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg und der Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden mit Tagebuchauf- zeichnungen, die sie bis zu ih- rer Deportation nach Auschwitz fortführte. Je mehr ihr äußerer Lebensraum durch Schikanen der Nazis eingeschränkt wurde, umso reicher gedieh ihre mystische Tie- fe und Klarheit: innere Lebensbe- jahung, Feindesliebe, Blick für das Schöne inmitten des Grauens und der Gewalt, Solidarität mit den Lebenden, Freude, Nächstenliebe, Geborgenheit in Gott. Ihr engagiertes Dasein als junge jüdische Frau kann uns zu ei- ner mitfühlenden Lebensaufgabe inspirieren.Wie können wir uns engagieren für eine Welt, die zärtlicher und gerechter sein wird? Wie können wir uns schützen, um einen gesunden Lebensrhythmus einzuüben? DieWorte, die Etty Hillesum in ihr Tagebuch schrieb, können uns für diese Gratwanderung eine Spur aufzeigen: "Ich ruhe in mir selbst. Und jenes Selbst, das Allertiefste in mir, in dem ich ruhe, nenne ich Gott - man möchte ein Pflaster auf vielenWunden sein." Flyer kann gerne angefordert werden. Kursnummer: H01.503 Referent: Dr.Thomas Wagner Veranstalter: Pax Christi Diözesanverband Fulda Pax Christi Rhein Main - Regionalverband Limburg - Mainz Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung Referat Frieden und Gerechtigkeit im Bistum Mainz Kooperation: KEB Frankfurt/Hochtaunus/Main-Taunus Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Kosten: 180,00 € Übernachtung und Verpflegung, Ermäßigung auf Anfrage Anmeldung: Exerzitienhaus, 06192 99040 info@exerzitienhaus-hofheim.de Termine: Freitag, 27.11.2020 - Sonntag, 29.11.2020 Anreise ab 18:00 Uhr Abreise Sonntag um 13:00 Uhr
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4