KEB Frankfurt |Programmheft 1/2020
Kunst - Kultur - Exkursionen 58 Kursnummer: G08.050 Veranstalter: KEB Main-Taunus Freies Schauspiel Ensemble im TITANIA Kooperation: KEB Frankfurt KEB Hochtaunus Ort: Freies Schauspiel Ensemble im TITANIA Basaltstraße 23, 60487 Frankfurt Kosten: 16,00 € Anmeldung: KEB Main-Taunus, 069 8008718-470 keb.maintaunus@bistumlimburg.de Termin: Samstag, 29.02.2020, 20:00 - 22:00 Uhr ■ ■ Momente des Erlebens Lederindustrie und Mühlen im Lorsbachtal Führungen für Menschen mit Demenz, ihre Partner und Begleiter Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden im Taunus viele Gerbereien und Lederfabriken. Neue Besitzer wandelten zehn der 15 Mühlen in Lederfabriken und Gerbereien um, weitere Fabriken entstanden im Umfeld. Die Feinlederher- stellung brachte den Bewohnern im Lorsbachtal beschei- denen Wohlstand. Bei der Heranführung an die Ausstellung werden die Produktionsschritte von der Tierhaut zum Leder ebenso nachvollzogen wie die vielfältigen Arbeitsschritte bei der Veredelung, auch Zurichtung genannt. Eine Auswahl der gebräuchlichsten Gegenstände, Maschinen und Hilfsstoffe werden präsentiert. Lederwaren - davon eine Auswahl an Beispielen - zeigen die Weiterverarbeitung zu Gegenständen des alltäglichen Bedarfs. Eine Vielzahl von Materialproben ermöglicht es den Besuchern, verschiedene Lederarten und -eigenschaften "hautnah" zu vergleichen. Gegenstand dieser Führung sind alltägliche Objekte aus Leder. Ob als modisches Accessoire oder als Gebrauchsgegenstand - Leder findet sich beinahe in allen Bereichen. Die ausgewählten Exponate laden die TeilenehmerInnen zum Betrachten, Riechen und Fühlen sowie zum Anknüpfen an persönliche Kindheitserinnerungen ein. Darüber hinaus lernen die BesucherInnen auch unge- wöhnliche Stücke aus Leder kennen und erfahren interes- sante Details zu einzelnen Schritten der Lederverarbeitung. Das Programm beginnt mit einer gemeinsamen Kaffeerunde, die allen TeilnehmerInnen die Gelegenheit zum Ankommen und Kennenlernen der Gruppe gibt. Der Rahmen soll schüt- zen und trotzdem einladen zu Offenheit. Dabei werden erste Objekte präsentiert, die verschiedene Sinne anregen (durch Geruch, Oberflächenstruktur etc.) und eine inhaltliche Ver- bindung zu den anschließenden Stationen der Ausstellung herstellen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4