2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog

Theologie - Philosophie 38 ■ ■ ... trotz aller Schwere Vergessen und Erinnern Raum geben Eröffnung der Ausstellung mit Werken der Künstlerin Clau- dia Merx: Auf den Tag genau, vor 75 Jahren erlebte Wiesbaden in der Nacht den schwersten Luftangriff auf die Stadt. 570 Men- schen starben, 28.000 obdachlos. 75 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs wirken traumatische Belastungen in den Menschen über Generati- onen hinweg weiter und erfahren traurige Aktualität durch die bei uns lebenden Geflüchteten von Kriegsschauplätzen unserer Welt. Die mehrfach ausgezeichnete Aachener Künstlerin umkreist in ihren fragilen textilen Arbeiten die Themen Leib und Seele, Verwundung, Schmerz und Heilung. Die von ihr verwandten Materialien - Linnen, Gaze und Mull - können Wunden sanft umhüllen und für den Heilungsprozess gegenüber Widrig- keiten von außen schützend umschließen, sind selbst jedoch äußerst verletzlich, bewegen sich an der Grenze zum Imma- teriellen und versinnbilden zugleich Endlichkeit. Im Anschluss an die Messe laden wir ein zu einer Matinée, die die Worte der Zeitzeugen der Kunst zugesellen wird. Die Künstlerin wird anwesend sein. Die Ausstellung wird bis einschließlich 18. April 2020 in St. Mauritius zu sehen sein. Kursnummer: Y01.480 Referenten: Claudia Merx Dr. Simone Husemann Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: St. Mauritius Kulturamt der Stadt Wiesbaden - Stadtarchiv Ort: St. Mauritius, Abeggstraße 37, 65193 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Sonntag, 02.02.2020, 10:30 - 12:00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4