2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog
Theologie - Philosophie ■ ■ Künstlerinnengespräch mit Claudia Merx Aschermittwoch der Künste Die Künstlerin Claudia Merx arbeitet mit empfindlichen tex- tilen Werkstoffen und vermag so, auf eine äußerst feinfühli- ge Weise für die menschliche Seele existentielle Erlebnisse künstlerisch zu visualisieren. In ihrem Projekt "long burning" verarbeitet sie den Themen- komplex "Nachwirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalter- fahrungen". Eine in diese Werkgruppe gehörende mehrteili- ge Installation aus Kissenobjekten aus Verbandsmull wird in St. Mauritius zusammen mit einer Weiterentwicklung dieser Projektidee unter dem Titel "... trotz aller Schwere - Verges- sen und Erinnern Raum geben" zu sehen sein. Kursnummer: Y01.482 Referentin: Claudia Merx Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: St. Mauritius Ort: St. Mauritius, Abeggstraße 37, 65193 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Mittwoch, 26.02.2020, 19:00 - 20:30 Uhr ■ ■ Ausstellungsimpuls Erinnerungskultur Wie Erinnerung unsere Identität formt Erinnerungen nehmen Einfluss auf die Persönlichkeit, Grup- pen und ganze Nationen. Das Erleben von Geschichte und die Erinnerung können Familien sowie nachkommende Ge- nerationen vereinen, belasten oder gar spalten. Einen Anspruch auf Wahrheitsgehalt von Erinnerungen gibt es allerdings nicht. Sie sind stets dynamisch und werden re- trospektiv - sowohl bewusst als auch unbewusst - verzerrt, verfälscht und modifiziert. Erinnern und Vergessen sind un- trennbar miteinander verbunden. Vergangenheit wird in ei- nem Spannungsfeld zwischen individuellen und kollektiven Erinnern, zwischen persönlicher Erfahrung und öffentlichem Gedenken konstruiert. Wie erinnern wir uns, welche Wirkung hat das? Welche Rol- le spielt das Erleben von Geschichte und Erinnerungen in der Ausbildung von Identität? Wie erinnern sich Nationen? Welchen Stellenwert hat Erinnerungskultur für Gegenwart und Zukunft? 39
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4