2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog

Politik - Gesellschaft 49 ■ ■ In bleibender Erinnerung Sterben und Tod im 21. Jahrhundert Wie gehen wir mit unseren Toten um? Wie verändert sich in Deutschland die Trauer- und Bestattungskultur im Laufe der Zeit? Wie haben unsere Familien der Toten gedacht, wie gedenken die jungen Generationen heute? Im 21. Jahrhundert befindet sich die Bestattungskultur im Umbruch. Orte von Tod und Trauer unterliegen gesell- schaftlichen und kulturellen Wandlungsprozessen. Auch das Internet hat den Umgang mit Sterben, Tod und Andenken nachhaltig verändert. Ewige Erinnerung und ein virtueller Transzendenzgewinn wird geboten. Es soll möglichst nichts vergessen werden. Das Netz arbeitet der Vergänglichkeit des Menschen virtuell entgegen. Der Abend nimmt die Entwicklung von Trauer- und Erinne- rungskulturen in den Blick zwischen Privatsphäre und Öf- fentlichkeit. Kursnummer: Y04.077 Referentin: Theresa Weinert Veranstalter: St. Peter und Paul Rheingau, Kirchort St. Johannes d.T. Ort: Pfarrzentrum St. Johannes d.T. Hauptstraße 37, 65396 Niederwalluf Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Donnerstag, 12.03.2020, 19:00 - 21:00 Uhr ■ ■ Klima und Ernährung Welternährung verstehen Globale Konflikte und die Frage der Ernährungssicherheit bedingen sich einander. 815 Millionen Menschen auf derWelt haben nicht genug zu essen, und die Zahl der Betroffenen steigt seit 2016, obwohl die Landwirtschaft rein rechnerisch weltweit genügend Lebensmittel erzeugt. Sofern die Weltbe- völkerung bis 2050 - wie prognostiziert - auf 9 Milliarden Menschen anwächst, wird die Welternährung zur globalen Herausforderung. Wie ernährt sich die Welt? Warum steht die Bundesrepublik Deutschland sowie jeder einzelne Mensch in der Verantwor- tung? Wie lässt sich Ernährung in der Zukunft sichern?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4