2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog
Lebensorientierung 76 ■ ■ Gesegnete? Mahlzeit! Genuss und Problem, Kult und Notwendigkeit Eine Veranstaltungsreihe rund ums Essen Karfreitag und Ostersonntag stehen am Anfang unseres christlichen Glaubens – aber was wäre ohne das Abendessen davor passiert? Entscheidend für das Weiterleben des Evan- geliums war wahrscheinlich, dass die Gläubigen das „Letzte Abendmahl“ seitdem wiederholen: Das gemeinsame Mahl ließ das Christentum wachsen. Essen als Thema der christlichen Religion, Essen als Thema aller Religionen – aber auch Essen als Thema von Mode, life- style , Ethik, Politik und Industrie. Beim Essen kommen individuelle und gesellschaftliche Ent- scheidungen und Herausforderungen in besonderem Maße zusammen. Privat, politisch, emotional.Was isst man, was isst man nicht? Denn ob Kleinkind oder Präsident, nicht immer essen die Bekochten, was auf den Tisch kommt. Ein Mittel sozialer Distinktion war Essen immer schon – aber der statistische Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Einkommenshöhe einerseits und von Fehlernährung anderer- seits lässt jede*n Übergewichtige*n schuldbewusst im Regen stehen. Sieht man von individuellen Problemen ab, zeichnen sich die großen Fragen der Zukunft auch im Thema Essen: Wer soll in Zukunft wie satt werden? Wieviel Technisierung brauchen oder wollen wir bei Anbau, Verarbeitung und Zubereitung? Werden Agrarkonzerne das Essen designen? Werden wir alle zu kleinen urban farmers werden? Sicher ist: „Unser tägliches Brot“ wird sich wandeln.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4