2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog

Lebensorientierung 78 Kursnummer: Y04.402 Referenten: Dr. Susanne Claußen Roland Büskens Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Evangelisches Dekanat Caligari FilmBühne Kulturamt der Stadt Wiesbaden Ort: Caligari FilmBühne Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden Kosten: 7,00 €, ermäßigter Preis 6,00 € Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Donnerstag, 26.03.2020, 17:30 Uhr 18 comidas, Spanien/Argentinien 2010 ■ ■ Hirsebratling und Schildkrötensuppe Stadtrundgang zur Geschichte der Esskultur in Wiesbaden um 1900 Vegetarisch, vegan oder paläo? Laktoseintolerant, allergisch, kein Schwein? Über das Essen machen wir uns viele Gedanken, obwohl wir in der historisch seltenen Situation sind, dass die meisten von uns jederzeit genug zum Essen haben.Was, wann und wieviel man isst, ist fast eine Frage der Weltanschauung geworden. Wie aber war das früher? Auf diesem historischen Stadtrundgang untersuchen wir die Speisepläne früherer Zeiten: Was aßen die Wiesbadener, als "Schmalhans Küchenmeister" war? Und, was gab es in den Restaurants der Weltkurstadt? Es zeigt sich, dass es auch schon vor dem ErstenWeltkrieg eine erstaunliche Vielzahl an Küchenmoden gab, zum Beispiel vegetarische Initiativen im Rahmen der Lebensreformbewegung und natürlich edelste exotische Speisen in den großen Hotels.Von Hirsebratlingen bis zur Schildkrötensuppe bekam man um 1900 inWiesbaden sozusagen alles. Kursnummer: Y04.414 Referentin: Dr. Susanne Claußen Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Evangelisches Dekanat Ort: Wiesbaden Kosten: 6,00 € können vor Ort bezahlt werden Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Freitag, 03.04.2020, 16:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Dern'sches Gelände, Bussteig A

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4