2020-1_KEB WI_Programmheft_Blätterkatalog

Theater - Film - Literatur 95 ■ ■ Werkstattgespräch Schauspielinszenierungen Dramaturgen geben Auskunft Theaterstücke sind für Zuschauer eine reizvolle Möglichkeit, mit dem Blick auf die Bühne auch einen Blick in die eige- ne Lebenswelt mit ihren schillernden Facetten zu werfen. Dennoch bleiben Inszenierungen oft für den Zuschauenden rätselhaft und unverständlich. In demWerkstattgespräch mit den Dramaturgen des Wiesbadener Staatstheaters werden die Schauspielinszenierungen der zweiten Spielzeithälfte in den Blick genommen. Unter der Moderation des Abends durch die Literaturwis- senschaftlerin Dr. Ulrike-Sophie Scholtz haben Teilnehmen- de zudem Gelegenheit zur Aussprache über Gesehenes und Wünschenswertes. Ein Blick auf die Arbeitsweise der Insze- nierungen und hinter die Kulissen der Stücke sichert für die Zukunft einen interessanten und spannenden Theaterbesuch. Kursnummer: Y08.102 Referenten: Dramaturgen Hess. Staatstheater Veranstalter: Theatergemeinde Wiesbaden e.V. Kooperation: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Ort: Roncalli-Haus, Pavillon Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich; nähere Informationen bei der Geschäftsstelle der Theatergemeinde, 0611 303456 (Mo und Fr 9:00 - 13:00 Uhr), www.theatergemeinde-wiesbaden.de Termin: Montag, 03.02.2020, 19:00 - 21:30 Uhr ■ ■ Szenenwechsel Schauspiel im Fokus Das Zeitalter des Barock verstand die ganze Welt als Büh- ne, als "Theatrum Mundi" - Welttheater und Theaterwelt -, auf der jedermann eine Rolle spielt, die ihm nach "göttlicher Ordnung" zugewiesen war.Auch heute hilft das TheaterWelt- verstehen, es hilft, Lebensfragen neu zu stellen oder diesen Ausdruck zu verleihen. Das Theater ist ein besonderer Ort in unserer Gesellschaft, in ihm finden auch religiöse Texte, Fragen des Glaubens, die Suche nach Ritualen und Spirituali- tät als "Ver-Dichtung" im tatsächlichen Sinne ihren Ausdruck. Theos (und Deus) entspringen derselben Sprachwurzel wie die Begriffe Theorie und Theater, nämlich dem griechischen Wort für "sehen", theastai . Die Schauspieltermine sind jeweils am Spielort mit einem Vor- oder einem Nachgespräch verknüpft.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4