KEB Wiesbaden | Programmheft 2/2020
Fortbildung - Qualifizierung 115 ■ ■ Studientreff Kirchenführung 2020 Historismus - Ein Phänomen! Jeder kennt sie, die vielen Kirchen des 19. Jahrhunderts, die unsere Stadtlandschaften prägen. Nach den Wehen der Sä- kularisation wurde in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts nicht nur eine wahre Stildiskussion angestoßen, sondern ins- besondere nach der Liturgie angemessenen Formen gesucht. 1828 stellt Heinrich Hübsch, Architekt und großherzoglicher Baudirektor in Karlsruhe, die alles entscheidende Frage: "In welchem Style sollen wir bauen?" Gleichzeitig suchte man nach einem nationalen Stil. Allen vo- ran die Gotik wurde, in freier Anlehnung an Goethe, in einem patriotischen Sinne als "deutsch" interpretiert, der Kölner Dom denn auch als Nationaldenkmal 1880 vollendet. Der go- tische Kathedralbau wurde zum Inbegriff des deutschen Kir- chenbaus, etwas verzögert wurden auch dem romanischen Stil christliche und nationale Eigenschaften zugewiesen. Es ist die Zeit der sogenannten Neo-Stile, welche zugleich Spiegel einer religiös neu imprägnierten Gesellschaft waren, durchdrungen von einer gefühlsbetonten Frömmigkeit. An diesen Teil des Studientreffs schließt sich um 17:00 Uhr die Podiumsdiskussion "Kirchen des Historismus - auch heute noch zeitgemäß?“ an. Herzliche Einladung auch dazu! Kursnummer: Z01.105 Referenten: Roland Büskens Dr. Susanne Claußen Dr. Simone Husemann Nicolas Werner Jacobs Dr. Stefan Scholz Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: KEB Limburg,Wetzlar-Lahn-Dill-Eder Förderverein Deutsches Forschungszent- rum Historismus e.V. Katholische Akademie Rabanus Maurus Ort: Roncalli-Haus, Saal, Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden Kosten: 45,00 €, 25,00 € für ehrenamtlich Kirchenführende im Bistum Limburg. Wir bitten um einen Nachweis dieses ehrenamtlichen Engagements durch die Pfarrgemeinde Anmeldeschluss: 05.11.2020 Anmeldung: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Termin: Samstag, 14.11.2020, 12:30 - 16:30 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4