KEB Wiesbaden | Programmheft 2/2020

Fortbildung - Qualifizierung 116 ■ Kirchen des Historismus - noch zeitgemäß? Podiumsdiskussion Die katholische Kirche befindet sich in einer Situation des Umbruchs: Die sinkende Zahl an Mitgliedern und Kirch- gängern stellt die Kirche vor die Frage, wie künftig mit Kir- chenbauten in jenen Regionen umgegangen werden soll, die besonders stark von dieser Entwicklung betroffen sind. Kir- chenschließungen werden teilweise die Folge sein. Die entscheidende Frage lautet hierbei: Welche Kirchen sollen erhalten bleiben? Und nach welchen Kriterien ent- scheidet man das? Zur Diskussion stehen vor allem Bauten aus den Epochen, in denen die Gemeinden stark anwuchsen und viele Neubauten entstanden, also aus der Zeit des His- torismus im 19. Jahrhundert und der Nachkriegsmoderne. Während es sich bei den einen oft um stadtbildprägende Großbauten handelt, die eine besondere Identifikation und Symbolkraft ermöglichen, aber liturgisch oftmals nicht den heutigen Anforderungen entsprechen, sind die anderen zwar der Größe und der Liturgie nach funktionaler, aber erfüllen mitunter nicht auf dieselbe Weise die emotionalen Anforde- rung der Gemeindemitglieder. Die Podiumsdiskussion zu diesem Thema soll erläutern, wel- che Wege und Lösungen in der Zukunft denkbar sind, um die unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen an die Kirchengebäude zu erfüllen. Kursnummer: Z01.106 Referenten: Prof. Dr.Wolfgang Brönner Dr. Meinrad von Engelberg Dr. Herbert Fendrich Dr. René Hartmann Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Förderverein Deutsches Forschungszent- rum Historismus e.V. Ort: Roncalli-Haus, Saal, Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Anmeldung: nicht erforderlich Termin: Samstag, 14.11.2020, 17:00 - 19:00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4