KEB Wiesbaden | Programmheft 2/2020
Theologie - Philosophie 25 ■ Koffer der religiösen Erinnerung Über Erinnerungsstücke ins Gespräch kommen Ein altes Taufkleid, ein Kommunionkränzchen aus den 40er Jahren, eine Ratsche, ein kleines Fähnchen für ein gebackenes Osterlamm: Auf den ersten Blick sind es eher unscheinbare Gegenstände ohne besonderen Wert, die in diesem braunen, selbst schon betagten Lederkoffer zusammen Platz gefunden haben. Für viele ältere Menschen aber verbirgt sich hinter diesen Erinnerungsstücken eine ganze Welt. Mit dem „Koffer der religiösen Erinnerung“ lädt die Katho- lische Erwachsenenbildung gemeinsam mit der Akademie für Ältere zu Gesprächen ein, um Erinnerungen lebendig werden zu lassen. Der Koffer bildet mit seiner Sammlung gelebte Religiosität der letzten 40 bis 70 Jahre ab und hat damit einen hohen Erinnerungswert für ältere Menschen, so die Theologin Gabriele Socher-Schulz. Die Sammlung, die derzeit 36 Expo- nate, von alten Rosenkränzen und Medaillons über Beichtzet- tel und Palmbuschen bis zu Insignien der Marienverehrung, umfasst, wird nicht als abgeschlossen angesehen.Weitere Er- innerungsstücke sind willkommen. Der Koffer, der mit einem Gesprächsleitfaden versehen ist, kann kostenlos in der Geschäftsstelle der KEB Wiesbaden- Untertaunus und Rheingau ausgeliehen werden. Zudem ist Frau Socher-Schulz als Referentin für den „Koffer der religi- ösen Erinnerung“ anfragbar. Weitere Informationen gerne unter 0611 174-120.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4