KEB Wiesbaden | Programmheft 2/2020

Lebensorientierung 59 ■ ■ Von Äpfeln,Wein und Sekt Lehrreicher "Gaumenspaziergang" rund um Geisenheim Wer sich nachhaltig ernähren möchte, sollte regional und saisonal kaufen - so die gängige Faustregel. Doch warum eigentlich? Welche Vorteile hat das? Diese und andere Fra- gen lassen wir uns am Vormittag vor Ort von dem direkt- vermarktenden Familienbetrieb "Obstgut auf der Heide" in Geisenheim beantworten. Wir bekommen Einblicke in den Anbau, die Produktion und Vermarktung von Obst. Am Nachmittag werden wir durch das Weingut und die Gei- senheimer Sektkellerei Grimm geführt. Erbaut 1874 ist der Weinkeller mehr als sehenswert. Während der fachkundi- gen Kellerführung erhalten wir Einblicke in die Wein- und Sektbereitung. Bei Kerzenschein probieren wir märchenhafte Sekte und Weine und manch' Knabberei - ein echter Gau- menspaziergang! Kursnummer: Z04.005 Referentin: Theresa Kreutz Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Evangelisches Dekanat Wiesbaden Obstgut auf der Heide Weingut Gebrüder Grimm Ort: Geisenheim Kosten: 26,00 € inkl. Fahrten, Führungen, Wein- und Sektprobe Anmeldeschluss: 04.09.2020 Anmeldung: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Termin: Freitag, 11.09.2020, 08:30 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Wiesbaden, Info-Schalter Dt. Bahn ■ ■ Klima-Frühstück Ernährung und ihre Klimarelevanz Der Kaffee aus Brasilien, Kiwis aus Neuseeland und Erdbeeren im Winter: Bereits der Blick auf den gedeckten Tisch verrät, dass wir viele Produkte konsumieren, die nicht aus Deutsch- land oder unserer näheren Umgebung stammen. Heute wissen wir, dass unser Lebensstil Einfluss auf das Klima hat. Wie klimafreundlich sind Ernährungstrends? Wir betrachten aus einer globalen Perspektive Ernährungstrends und ziehen Rückschlüsse auf die Sicherung der Welternährung, den Er- halt der Artenvielfalt und den Ressourcen- und Klimaschutz. Mithilfe des ökologischen Fußabdrucks - eine Maßeinheit da- für, wie viele Ressourcen wir täglich verbrauchen - finden wir heraus, inwiefern wir selbst die Erde belasten und inwiefern wir etwas bessern können.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4