KEB Wiesbaden | Programmheft 2/2020
Kunst - Exkursionen - Reisen 95 ■ Das "Höppli-Haus" Die Ornamentefabrik Das Höppli-Haus in der Wiesbadener Wörthstraße ist ein bedeutendes Denkmal der Bau- und Industriekultur des Historismus. Die Fabrik florierte in der Zeit des deutschen Kaiserreichs, während der sich die beschauliche nassauische Hauptstadt zu einer Großstadt entwickelte und die Terrakot- ta-Manufaktur tausende Villen und Stadthäuser mit feinster Baukeramik ausstattete. Noch heute zeugt das Stammhaus der Fabrik und Familie vom Selbstbewusstsein und künstlerischen Anspruch Höpplis. Der Rundgang führt danach zu weiteren Bauten, die Höpplis Terrakotten zieren: Dazu zählen die Bonifatiuskirche, die Casino-Gesellschaft, die Marktkirche und schließlich die Villa Clementine, bei der die Tour nach circa 2 Stunden endet. Kursnummer: Z08.710 Referenten: Mario Bohrmann Helma Höppli Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Förderverein Deutsches Forschungs- zentrum Historismus e.V. Ort: Ehem. "Thonwaaren und Fayencen"-Fabrik von Johann Jacob Höppli Wörthstraße 4, 65185 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Termin: Sonntag, 23.08.2020, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Ehem. "Thonwaaren und Fayencen"-Fabrik
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4