KEB Wiesbaden | Programmheft 1/2021

Theologie - Philosophie 11 ■ ■ Augenfasten! Das große Zittauer Fastentuch zu Gast in St. Bonifatius Die Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden und die Pfarrei St. Bonifatius haben einen besonderen Gast zu Be- such: Eine Kopie des großen Zittauer Fastentuches von 1472 wird von Aschermittwoch bis Ostern 2021 das Altarkreuz des einstigen Hochaltares von St. Bonifatius verhüllen. In einer Höhe von über acht Metern und mit einer Breite von fast sieben Metern erzählt das Fastentuch in 90 einzelnen Bildfeldern die Heilsgeschichte, von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht. Kursnummer: A01.002 Referenten: Dr. Simone Husemann Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: St. Bonifatius,Wiesbaden Ort: St. Bonifatius, Kirche, Luisenstraße 27, 65185 Wiesbaden Kosten: kostenfrei Anmeldung: St. Bonifatius, 0611 34189600 kirchengemeinde@bonifatius-wiesbaden.de Termin: Mittwoch, 17.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr ■ ■ Haste nicht gesehen ... Funktion und Geschichte des Zittauer Fastentuch Um die Jahrtausendwende wird erstmals von dem Brauch berichtet, in der Fastenzeit Reliquien wie Kreuze zu verhül- len und zwischen Altar und Gemeinde ein Tuch aufzuspannen. Diese Tücher werden bis heute als "Hungertücher" bezeich- net, weil dem nach der Eucharistie "schmachtenden" Gläubi- gen der Blick auf das Allerheiligste verwehrt wird. Bedenkt man die im Mittelalter übliche Praxis der "Augenkommuni- on" wird die Bedeutung dieses Verzichts noch spürbarer. Von diesen Zeugnissen mittelalterlicher Frömmigkeitspraxis sind nur noch wenige erhalten geblieben, u.a. das Große Zit- tauer Fastentuch, das zu den ältesten und größten seiner Art überhaupt zählt. Bis ins 17. Jahrhundert verhüllte es jedes Jahr zwischen Aschermittwoch und Karsamstag den Altarraum der Zittau- er Hauptkirche St. Johannis. Nun wird es in Wiesbaden in eben dieser Funktion als Kopie zu sehen sein. Es unterbricht, verändert und erweitert zu- gleich die Wahrnehmung des Gottesdienstraums.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4