KEB Wiesbaden | Programmheft 1/2021

Kunst - Exkursionen - Reisen 92 ■ ■ Kunstformen der Natur im Jugendstil Auf Haeckelschen Spuren durch das MuseumWiesbaden Aufblühen und Wachstum, Prozesse des Werdens und des Vergehens - Formen, die der Jugendstil der Natur entlehnt. Der Zoologe, Philosoph und Zeichner Ernst Haeckel präsen- tierte mit seinen Kunstformen der Natur (1899-1904) der breiten Gesellschaft und damit auch den Künstlerinnen und Künstlern des Jugendstils eine bis dahin im Dunkeln verbor- gen liegende Biologie. Selbst René Binets monumentales Eingangstor der Pariser Weltausstellung von 1900 entstammt den Zeichnungen von Radiolarien (Strahlentierchen) Haeckels. Die Brücke zwischen Kunst und Natur zeigt sich im Jugendstil besonders eindringlich und spiegelt sich selbst in den Ausstellungsräumen im Museum Wiesbaden. Wie natürlich ist die Kunst, wie kunstvoll die Natur? Kursnummer: A08.748 Referenten: Marius Müller Sabrina Faulstich M.A. Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Ort: MuseumWiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Kosten: 25,00 € zzgl. 3,00 € ermäßigter Eintritt Anmeldeschluss: 11.01.2021 Anmeldung: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Termin: Freitag, 15.01.2021, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Foyer Museum ■ ■ Glaubenswerke - gebaut und gemalt Der Mariendom in Neviges und "Max Klinger in Europa" Der Architekt Gottfried Böhm wurde im vergangenen Jahr 100 Jahre. Grund für uns, nicht nur sein sakrales Bauen in der unmittelbaren Nähe, sondern auch seinen großartigen Entwurf für die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens, in Neviges in Augenschein zu nehmen. Auch in der Kunstlandschaft wird ein 100-jähriges Jubiläum gefeiert: Den am 4. Juli 1920 verstorbenen Symbolisten Max Klinger würdigt die Bundeskunsthalle Bonn in der Ausstel- lung "Max Klinger und Europa". Max Klinger (1857-1920) gehört zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten des Symbolismus. Mit seinem künstlerischen Ansatz trug er wesentlich zur Formulierung eines modernen Menschenbil- des bei. Klinger hob mythologische und christliche Kontexte in die zeitgenössische Gegenwart und überwand Gattungs- grenzen im Sinne des Gesamtkunstwerkes.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4