KEB Main-Taunus

Theologie - Kirche ■ Qualifizierung Kirchenführung - ein modulares Kursangebot Altes neu interpretiert - Kirchen des Historismus Jeder kennt Kirchenräume, als Orte des Gottesdienstes, der Einkehr und Stille. Es sind besondere, dem Alltag enthobene Räume.Wie lassen sich diese für interessierte Besucher öffnen? Die Qualifizierung zum Kirchenführenden erfolgt als modula- res und zugleich internetgestütztes Angebot. Das Kursmodul imWinter 2020/21 wendet sich der Stilepoche des Historis- mus und damit einem lange Zeit verkannten, dem 19. Jahr- hundert zu. Kennzeichnend für den Historismus war die Aufnahme und Wiederverwendung historischer Formen, wodurch zahlrei- che Neo-Stile wie etwa die Neogotik oder die Neoromanik entstanden. Die historischen Stile wurden dabei jedoch oft nicht einfach kopiert, sondern schöpferisch neu interpretiert und für zeitgenössische Bauaufgaben verwendet. Die Katholische Erwachsenenbildung bietet in jedem Jahr zwei inhaltlich abgeschlossene Themenmodule an, die Ihnen Wissenswertes über die Architektur, die kunstgeschichtliche Bedeutung der Kirchen und ihrer Ausstattung, ihre Symbol- welt und die Liturgie vermitteln. Das nächste Modul wird sich dem Themenkomplex "Mittelalterlicher Kirchenbau" zu- wenden. Für das Zertifikat zur/zum Kirchenführenden ist die Teilnah- me an mindestens vier Modulen sowie die Teilnahme an ei- nem Studientag verpflichtende Voraussetzung. Ihr Zertifikat erhalten Sie nach Ausfertigung einer abschließenden Hausar- beit sowie einer erfolgreich durchgeführten Prüfungsführung. 16

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4