KEB Main-Taunus

Kultur - Lebenskunst 43 ■ ■ Die weibliche Seite Gottes Ausstellungsbesuch samt Themennachmittag Kann der nach jüdischer, christlicher und muslimischer Tra- dition "einzige Gott" auch anders als männlich verstanden werden? Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick zurück auf die Quellen, aus denen sich die Idee des "einen Gottes" speiste, und auf traditionelle Bilder des Weiblichen in der religiösen Tradition. Sie entdeckt verborgene und verdrängte Überlieferungen alternativer Vorstellungen des Göttlichen. Zugleich wird die Vorstellung vom Weiblichen als negativer Antithese zum Männlichen hinterfragt und jüdische und an- dere Frauen in den Blick genommen, die ihre eigenen Dimen- sionen des Göttlichen suchten und suchen. Nach dem Ausstellungsbesuch und einer individuellen Mit- tagspause reflektieren wir zunächst das in der Ausstellung Gesehene, Gehörte und Erlebte. Der anschließende Tagungsteil gliedert sich in folgende the- matische Impulse, die zur Diskussion einladen: • Frau Weisheit hat ihr Haus gebaut - Biblische Perspektiven auf die Weiblichkeit Gottes Dr. Kornelia Siedlaczek ,Theologin • Sehnsucht nach mehr: Göttinnen und Heroinen als Vorbilder Dr. Susanne Claußen , Religionswissenschaftlerin • Wieviel Frau steckt in Gott? - Der Weg zur Wirklichkeit geht über Bilder Dr. Simone Husemann , Kunsthistorikerin Kursnummer: J08.070 Referenten: Dr. Susanne Claußen Dr. Kornelia Siedlaczek Dr. Simone Husemann Veranstalter: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Kooperation: Evangelisches Dekanat Wiesbaden KEB Main-Taunus KEB Frankfurt Ort: Jüdisches Museum Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt Kosten: 18,00 € inkl. ermäßigter Eintritt und Führungsgebühr Anmeldeschluss: 26.11.2020 Anmeldung: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, 0611 174-120 keb.wiesbaden@bistumlimburg.de Termin: Samstag, 05.12.2020, 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Frankfurt, Jüdisches Museum

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MDg4