Die Verwendung einer gendergerechten Sprache kann stereotype Rollenbilder überwinden und Diskriminierung abbauen. Vielfalt und Offenheit drücken sich auch in der Sprache einer Person oder Organisation aus - doch wie kommuniziert man so, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen und Texte trotzdem verständlich und lesbar bleiben?
Dozent/-innen, DozentInnen oder Dozierende? Doppelpunkt, Gendersternchen oder Unterstrich? Und wie wird das alles gesprochen? In diesem Vortrag erfahren Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele, warum gendersensible Sprache wichtig ist und erhalten einen Überblick über die gängige Sprachpraxis.
Das Online-Seminar wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt - alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink - klicken Sie kurz vor dem Termin auf diesen Link, installieren in weniger als einer Minute Zoom und treten dem Online-Meeting bei. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Kurssuche
Veranstaltungen
Legende
![]() | wenig Teilnehmer |
![]() | Anmeldung möglich |
![]() | fast ausgebucht |
![]() | auf Warteliste |
![]() | Kurs abgeschlossen |
![]() | Kurs ausgefallen |
![]() | keine Onlineanmeldung |
Kontakt
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Telefon:
Telefax: