BEP: Adultismus - Macht beeinflusst die Sprache & Handlung zwischen Kindern und Erwachsenen
"Du in Wut - ich in Not" - Gemeinsam durch den Alltag - aber wie?


Kursnummer
26-511048
Status
wenig Teilnehmer 
Referent(en):
Nube-Abd Elhafiz, Kathleen , Sozialpädagogin B.A., Haneb*Trainerin; Motopädagogin
Veranstalter:
päd. Fachkräfte
stellv. Leitungen
Leitungen
Veranstaltungsort:
Kosten:
399,00 €
Zeitraum:
Mo. 16.03.2026 - Mo. 18.05.2026
Uhrzeit:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dauer:
3 Termine

Info

Oh nicht schon wieder…! Was mach ich nur jetzt?.... Ich weiß nicht mehr weiter…! Du brauchst dringend Hilfe…! Nein eigentlich, brauche ich die Hilfe…!
Der Kita-Alltag steckt voller Emotionen, Belastungen und Konflikten zwischen den Menschen. Wir finden sie in der Interaktion mit und unter Kindern, aber auch in der Interaktion mit Eltern oder im Team. Alltags-Situationen können immer wieder zu Diskriminierungen, Stigmatisierungen und Ausgrenzungen führen. Kindern fühlen sich missverstanden und allein. Fachkräfte fühlen sich überfordert und es fehlt an pädagogischem Werkzeug, diesen Situationen angemessen zu begegnen.

Unterdrückung und Diskriminierung von jüngeren Menschen durch Erwachsene, zeigt sich auf verschiedenen Ebenen. Es schleicht sich in den pädagogischen Alltag ein und wirkt durch das Machtgefälle zwischen dem Erwachsenen und dem Kind.
Diesen bewussten und unbewussten Mechanismen auf die Schliche zu kommen, bedeutet, sich auseinanderzusetzen mit eigenen Anteilen an Machterlebnissen aus der Biografie sowie mit Machtverhältnissen zwischen Groß und Klein.

Wir stellen unsere Sprache auf den Prüfstand und schauen sensibel hin, welche feinfühligen Antworten sich finden lassen, wenn wir mal wieder im Stress sind. Es birgt die Chance seine eigene Professionalität zu vertiefen und einen aktiven Anteil am Kinderschutz einzunehmen.
Wir entwickeln gemeinsame Ziele wie Machtmissbrauch vermieden werden kann, um einen wohlwollenden Umgang im Alltag miteinander zu etablieren. Damit bereiten Sie den Boden für starke heranwachsende Persönlichkeiten im Bildungsort Kita.

Durch die Teilnahme:
-schärfen Sie Ihren Blick für die verschiedenen Machtverhältnisse und reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen aus der Kindheit

-erkennen Sie Diskriminierungen im Kita-Alltag und können diesen entgegenwirken
können Sie eine eigene Haltung entwickeln und diese fachlich kompetent vertreten

-lernen Sie wertschätzende Kommunikation in ihre Sprache zu integrieren
erarbeiten Sie Alternativen für das pädagogische Handeln

-kennen Sie entwicklungspsychologische Hintergründe von Vorurteilen im menschlichen Denken und Handeln

-erkennen Sie Bedürfnisse und Beschwerden von Kindern und setzen diese in Bezug zum Verhalten

-tragen Sie zur Reduzierung von diskriminierenden Praktiken bei in Bezug auf Kinderschutz

Theoretische Grundlagen/ Bildungsplan:
-Kindzentrierte Bedürfnisorientierung
-Erkenntnisse aus Affekt-, Gehirn- und Traumaforschung
-Dimensionen Heterogenität, Sozialisation und Familienkulturen
-Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation GFK
- BEP-Lupen: Alltagskompetenzen, Vorurteilsbewusste Haltung


Kurstage

  • Wilhelm-Kempf-Haus
    16.03.2026
    von 09:00 bis 16:00
  • Wilhelm-Kempf-Haus
    23.03.2026
    von 09:00 bis 16:00
  • Wilhelm-Kempf-Haus
    18.05.2026
    von 09:00 bis 16:00

Kurstage im iCalendar-Format


Fotos:
Pixabay (Bild: Pixabay)


Bestellen Sofort zur Anmeldung Weiterempfehlen

Zurück

Kurssuche

Veranstaltungen

< MO DI MI DO FR SA SO >
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Legende

wenig Teilnehmerwenig Teilnehmer
Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen
keine Onlineanmeldungkeine Onlineanmeldung

Kontakt

FZ Kindertageseinrichtungen

Fachteam Personal

Roßmarkt 4

65549 Limburg


Telefon: 06431 295-592

fobi-kita@bistumlimburg.de


Sprechzeiten:
Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Mo und Di 14:00 - 16:00 Uhr