Bildungspartnerschaft mit Eltern auf der Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) in der Kita aktiv und reflektiert gestalten
Wenn Kinder in die KiTa kommen, bringen sie ihre Familien immer gleich mit. So vielfältig die Kinder sind, so verschieden sind auch Geschichten und Hintergründe. Um für die Kinder und ihre Familien ein individuelles Angebot zu gestalten, benötigen wir die Eltern als Experten und Expertinnen ihrer Kinder. Eine aktive Gestaltung der Bildungspartnerschaft ist wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags in der Kita. Um von der Diversität der Kinder und ihrer Familien zu profitieren, benötigen wir eine Atmosphäre der Zugewandtheit und Offenheit.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Hintergründe eines tragfähigen Beziehungsaufbaus mit Eltern und aktive Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Bildungspartnerschaft kennen. Es wird um die Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung zu den Eltern, der ihnen anvertrauten Kinder, für die Gestaltung der Bildungsprozesse von Kindern gehen. Anhand von konkreten Situationen aus dem pädagogischen Alltag der Teilnehmer*innen wird erarbeitet, wie die Bildungspartnerschaft, im Sinne des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) gestaltet werden kann. Unterstützend wird die Praxis der Teilnehmer*innen mit den BEP Lupen: Zusammenarbeit mit Eltern reflektiert und modifiziert.
Diese Fortbildung richtet sich bildungsortübergreifend an alle interessierten Teilnehmer*innen aus Kitas, an BEP-Tandems und Kita-Teams und umfasst insgesamt drei Fortbildungstage. Die als Prozess gestaltete Fortbildung, orientiert sich an den Bedarfen der Teilnehmer*innen und enthält Aspekte der Teamentwicklung. Die Teilnehmer*innen erhalten für den Zeitraum zwischen den Fortbildungstagen eine Praxisaufgabe, anhand derer sie ihre erworbenen Erkenntnisse erproben können. Im Rahmen des nächsten Fortbildungstages wird die Praxisaufgabe reflektiert und weitere Handlungsschritte für die weitere Praxis initiiert.
Ziel ist es, die Grundsätze und Prinzipien des BEP in die Arbeit der Einrichtung vor Ort zu integrieren.
Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet:
•Bezug zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP), z.B. Bedeutung einer vertrauensvollen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
•Gestaltungsmöglichkeiten für einen tragfähigen Beziehungsaufbau und für eine nachhaltige Bildungspartnerschaft mit Eltern
•Kulturbewusste Beziehungsgestaltung mit Eltern
•Gestaltung von Elterngesprächen
Methoden, die im Rahmen dieser Fortbildung zum Einsatz kommen:
•Vermittlung von theoretischen Inhalten auf Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP)
•Kleingruppenarbeit an themabezogenen Aufgabenstellungen, Reflexionsfragen und HBEP-Lupen: Zusammenarbeit mit Eltern
•Austausch im Plenum und Gruppenarbeit
•Reflexion und Modifikation der eigenen Praxis
•Selbstreflexion und Biographiearbeit
•Betrachtung konkreter Alltagssituationen
•Studium und Auseinandersetzung mit themenbezogenen Texten und dem HBEP
(Bild: Pixabay)
Kurssuche
Veranstaltungen
Legende
![]() | wenig Teilnehmer |
![]() | Anmeldung möglich |
![]() | fast ausgebucht |
![]() | auf Warteliste |
![]() | Kurs abgeschlossen |
![]() | Kurs ausgefallen |
![]() | keine Onlineanmeldung |
Kontakt
FZ Kindertageseinrichtungen
Fachteam Personal
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Telefon: 06431 295-592
| Sprechzeiten: | |
| Mo - Fr | 08:00 - 12:00 Uhr |
| Mo und Di | 14:00 - 16:00 Uhr |