Jede Stimme zählt! Partizipation in der Kita
In einer Demokratie, die von Mitbestimmung und Teilhabe geprägt ist, spielt Partizipation von Kindern in der Kita eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, die Kinder aktiv in Entscheidungen, die sie betreffen einzubeziehen. So erfahren sie, dass ihre Meinungen wertvoll sind und dass sie Einfluss auf ihre Umgebung nehmen können. Dies fördert nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern auch ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und in demokratische Strukturen hineinzuwachsen.
Nutzen Sie das Seminar, um sich intensiv mit den verschiedenen Facetten der Partizipation auseinanderzusetzen:
•Definition und Praxis der Partizipation: Welche Auffassung haben Sie von Partizipation, und wie wird sie derzeit im Alltag mit den Kindern umgesetzt?
•Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für die Umsetzung von Partizipation relevant und welche Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) unterstützen diese?
•Förderung von Entscheidungsfähigkeit: Welches Wissen, welche Materialien benötigen Kinder, um Entscheidungsfähigkeit, Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme aktiv zu erlernen?
•Methoden der Beteiligung: Welche Methoden und Ansätze sind geeignet, um Kinder angemessen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?
•Partizipation als Schlüssel zu Bildungsprozessen: Wie kann Partizipation und Ko-Konstruktion als zentraler Bestandteil von Bildungsprozessen mit Kindern erfolgreich umgesetzt werden?
•Haltung der Fachkräfte: Welche Einstellungen und Haltungen sind erforderlich, damit pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Partizipation unterstützen können und wie gehen Sie mit Themen wie Macht und Adultismus um?Jede Stimme zählt! Partizipation in der Kita
In einer Demokratie, die von Mitbestimmung und Teilhabe geprägt ist, spielt Partizipation von Kindern in der Kita eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, die Kinder aktiv in Entscheidungen, die sie betreffen einzubeziehen. So erfahren sie, dass ihre Meinungen wertvoll sind und dass sie Einfluss auf ihre Umgebung nehmen können. Dies fördert nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern auch ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und in demokratische Strukturen hineinzuwachsen.
Nutzen Sie das Seminar, um sich intensiv mit den verschiedenen Facetten der Partizipation auseinanderzusetzen:
•Definition und Praxis der Partizipation: Welche Auffassung haben Sie von Partizipation, und wie wird sie derzeit im Alltag mit den Kindern umgesetzt?
•Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für die Umsetzung von Partizipation relevant und welche Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) unterstützen diese?
•Förderung von Entscheidungsfähigkeit: Welches Wissen, welche Materialien benötigen Kinder, um Entscheidungsfähigkeit, Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme aktiv zu erlernen?
•Methoden der Beteiligung: Welche Methoden und Ansätze sind geeignet, um Kinder angemessen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?
•Partizipation als Schlüssel zu Bildungsprozessen: Wie kann Partizipation und Ko-Konstruktion als zentraler Bestandteil von Bildungsprozessen mit Kindern erfolgreich umgesetzt werden?
•Haltung der Fachkräfte: Welche Einstellungen und Haltungen sind erforderlich, damit pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Partizipation unterstützen können und wie gehen Sie mit Themen wie Macht und Adultismus um?
Kurssuche
Veranstaltungen
ZULETZT AUFGERUFENE KURSE
Legende
![]() | wenig Teilnehmer |
![]() | Anmeldung möglich |
![]() | fast ausgebucht |
![]() | auf Warteliste |
![]() | Kurs abgeschlossen |
![]() | Kurs ausgefallen |
![]() | keine Onlineanmeldung |
Kontakt
FZ Kindertageseinrichtungen
Fachteam Personal
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Telefon: 06431 295-592
| Sprechzeiten: | |
| Mo - Fr | 08:00 - 12:00 Uhr |
| Mo und Di | 14:00 - 16:00 Uhr |