

Weiterbildung Ehrenamtliche
58
■
Kommunizieren,Verhandeln und Balance
halten in Beruf und Ehrenamt
Das menschliche Miteinander ist nicht immer einfach und
selten frei von Missverständnissen und Konflikten.
Gut Kommunizieren,Verhandeln und die Balance finden - wer
das kann, hat wichtiges Rüstzeug für die zwischenmenschli-
chen Prozesse im Beruf, im Ehrenamt in der Pfarrei oder im
Verein und nicht zuletzt in der Familie.
Eine kommunikative Fortbildungs-Reihe bildet mit drei the-
matischen Meilensteinen eine Triade der Kommunikation,
die wir mit uns selbst, aber auch mit anderen Menschen
im Dialog oder in Gruppen, oftmals als Herausforderung
erleben. Erfolgreiche und zufriedenstellende Kommunikati-
on erleben wir in beruflichen oder privaten, in beratenden
oder unterstützenden Situationen, wenn wir uns über die
kommunikativen Elemente bewusst werden, wenn wir Inte-
ressen und Bedürfnisse angemessen einbringen, wenn wir
in sogenannten Verteilungskonflikten letztlich persönliche
und dialogische Balance erleben. An jedem Fortbildungstag
werden wir alle drei Themen behandeln, zugleich eines der
drei Themen besonders fokussieren. Tag 1. Kommunikation:
Den Dingen angemessen begegnen und Bedeutung verleihen.
Tag 2.Verhandlung: Innerer Dialog, Paar-Dialog und komplexe
Situation. Tag 3. Balance: Umgang mit Konflikten, mit innerer
und äußerer Balance.
Unsere menschlich-kommunikativen Potenziale sind kom-
plex und vielfältig. Eine genauere Betrachtung der Struktur
menschlicher Potenziale und deren Nutzung auf den Ebenen
der Werte, der Einstellungen und Verhaltensweisen erklärt
erheblich unser Denken und Handeln. Wie lauten unsere
kommunikativen Erfahrungen im Umgang mit psychologi-
schen Erlebniswelten wie Achtsamkeit, Wertschätzung, Res-
pekt, Grenzen setzen, Nähe und Distanz wahren, um mit uns
selbst und mit Anderen "gute Kommunikation" zu erleben
und angemessen umzugehen?
Die drei Thementage bauen aufeinander auf, können aber
auch einzeln gebucht werden.