55
■
Literatur und Film
Im Osten viel Neues
In den 25 Jahren seit derWende haben sich für die Länder Ost-
europas nicht nur die äußeren Lebensbedingungen verändert,
sondern auch ihreWertsysteme. Man suchte neue Orientierung,
gesellschaftlich, politisch, persönlich. Die Literatur war und ist
ein wichtiges Medium in solchen Umbrüchen. Sie erzählt zwar
von individueller Erfahrung, zeigt aber auch, wie das Einzel-
schicksal verbunden ist mit den kollektiven Entwicklungen.
So spiegeln die unterschiedlichen "Geschichten", die erzählt
werden, auch die unterschiedlichen Situationen in den Län-
dern Osteuropas. Eine vielfältige, eigenwillige Literatur hat
sich entwickelt, deren Zugehörigkeit zur gesamteuropäischen
Tradition gleichwohl unverkennbar bleibt.
Das Seminar wird jeweils einen aktuellen Roman aus Polen,
Ungarn, der Ukraine und Tschechien behandeln. Die vorab
gelesenen Texte werden diskutiert, literaturwissenschaftlich
erläutert und in den Zusammenhang anderer Werke gestellt.
Dabei geht es auch um die "Tiefenstruktur" des Erzählten,
also zu erkennen, was imText nur angedeutet ist. Ein Spielfilm
aus dem thematischen Umfeld der Romane ist Bestandteil des
Seminars.
Texte
:
Joanna Bator:
Sandberg
(Suhrkamp)
Diesen Roman bitte zum ersten Treffen lesen!
István Eörsi:
Im geschlossenen Raum
(Suhrkamp)
Andrej Kurkow:
Petrowitsch
(Diogenes)
Jáchym Topol:
Die Schwester
(Suhrkamp)
Kursnummer: M5.0001
Referentin:
Dr. Ulrike-Sofie Scholtz
Veranstalter:
KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Kooperation: Evangelische Erwachsenenbildung
Kursort:
RoncalliHaus, R 312
Gebühr:
€ 40,00
Anmeldung:
Katholische Erwachsenenbildung
0611 174-120
Termine:
Samstag, 20.09.2014, 09:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 11.10.2014, 09:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 15.11.2014, 09:30 - 13:30 Uhr
Samstag, 13.12.2014, 09:30 - 13:30 Uhr
Theater - Film - Literatur